Kinder stärken -
Vielfalt erleben, Erfolge feiern

In unseren Kindertagesstätten steht das Wohl jedes Kindes im Mittelpunkt. Wir schaffen Freiräume und bieten ausreichend Zeit zum Spielen, damit die Kinder ihren natürlichen Lernbedürfnissen nachgehen können. Unsere pädagogische Arbeit basiert auf individuellen Beobachtungen und der engen Zusammenarbeit mit den Eltern, um den Entwicklungsstand, die Interessen und Bedürfnisse jedes Kindes optimal zu fördern. Die Kinder bestimmen ihren Alltag aktiv mit und lernen, Verantwortung zu übernehmen. Für uns beginnt die Schulvorbereitung bereits mit der Geburt – wir begleiten jedes Kind auf seinem Weg.

Wir betreiben drei Kitas, die jeweils ein eigenes pädagogisches Konzept und individuelle Schwerpunkte haben:

Unsere Kindertagesstätten

Kreative Kita – starke Kinder!
Kindertagesstätte

Knirpsentreff am Berg

Entdecken - Experimentieren - Darstellen – Gestalten

Wir fördern die Kreativität der Kinder, stärken ihre Entdeckerfreude und unterstützen ihre Fähigkeit, ihre Umwelt selbstbewusst zu gestalten.

Brandenburg Nord

Bewegte Kita – starke Kinder!
Kindertagesstätte

Spatzenhaus

Individualität - Bewegung - Sprache – Vielfalt

Wir fördern die individuelle Entwicklung der Kinder, unterstützen ihre Bewegungsfreude und stärken ihre sprachlichen Fähigkeiten sowie ihre Offenheit für Vielfalt.

Brandenburg Nord

Gesunde Kita – starke Kinder!
Kindertagesstätte

Weltentdecker

Vom ICH über das DU zum WIR

Wir stärken das Selbstvertrauen der Kinder, ihre besonderen Fähigkeiten und ihre Sozialkompetenz.

Brandenburg OT Kirchmöser

Grundlagen unserer Arbeit

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf den Grundwerten einer demokratischen Gesellschaft und neuesten Erkenntnissen der Neuro- und Entwicklungspsychologie. Wir fördern die Selbstbestimmung und soziale Verantwortung der Kinder und schaffen Räume, in denen sie ihre Kompetenzen erweitern können.

  • Erweiterte Grundsätze elementarer Bildung in Einrichtungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg
  • AWO-Qualitätshandbuch: “Qualitätskriterien - Tageseinrichtungen für Kinder”
  • AWO-Rahmenkonzeption Kindertagesstätten

Unser Leitbild

Als familienergänzende Bildungsstätte schaffen wir Räume, in denen Kinder ihre Fähigkeiten über den familiären Rahmen hinaus entfalten und weiterentwickeln können.

Unsere pädagogische Arbeit basiert auf den Grundwerten einer demokratischen Gesellschaft und neuesten Erkenntnissen der Neuro- und Entwicklungspsychologie. Wir fördern die individuelle Entwicklung jedes Kindes, damit es eigenverantwortlich und in Kooperation mit anderen handeln kann.

Dabei legen wir besonderen Wert darauf, dass Kinder:

  • selbstbestimmt und solidarisch agieren,
  • neue Herausforderungen selbstbewusst meistern und gestärkt aus ihnen hervorgehen,
  • aktiv an gesellschaftlichen Prozessen teilnehmen und diese mitgestalten.

Unser Ziel ist es, die Kinder in ihren Kompetenzen zu stärken und sie auf ihrem Weg in weiterführende Institutionen optimal vorzubereiten.

Unsere City Kita-App – Alle Infos auf einen Blick!

Mit unserer Kita-App bleiben Sie immer auf dem Laufenden – schnell, sicher und direkt auf Ihrem Smartphone.

  • Neuigkeiten & Elternbriefe – Wichtige Infos direkt von den Erzieher:innen.
  • Termine speichern – Kita-Termine direkt in Ihren Kalender übernehmen.
  • Speiseplan einsehen – Wissen, was auf den Teller kommt.
  • Krankmeldungen übermitteln – Einfach und digital melden.

Sicher & personalisiert: Der Zugang erfolgt über einen individuellen Account und wird von den Erzieher:innen freigeschaltet.

Jetzt herunterladen!
Google Play Store
Apple App Store

Schnell, einfach & praktisch – für eine optimale Kita-Kommunikation!

Gesetzliche Grundlagen

Die Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder und in Tagespflege ist im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII §§ 22-26, TAG) in einem eigenen Abschnitt fachlich und sozialpolitisch verankert. Dieses Rahmengesetz stellt politisch das Recht auf Chancengleichheit und das individuelle Wohl des Kindes in den Mittelpunkt. Mit einem ganzheitlichen pädagogischen Ansatz, der die drei Funktionsbereiche „Erziehung, Betreuung und Bildung“ verknüpft, sollen Kinder zu gemeinschaftsfähigen und eigenverantwortlichen Persönlichkeiten gefördert werden.

Für das Land Brandenburg regelt das Kita-Gesetz des Landes Brandenburg die Rahmenbedingungen der Erziehung, Bildung, Betreuung und Versorgung von Kindern in Kindertagesstätten.

Anja Wiegand Verwaltung Kindertagesstätten
Amselweg 6a
14774 Brandenburg OT Kirchmöser
Termine nur nach Vereinbarung
Fax: 03381 80 40 235